Während Übersetzung Text von einer Sprache in eine andere überträgt, passt Lokalisierung (L10n) das gesamtes Content-Erlebnis an, um bei bestimmten Zielmärkten zu punkten. Dieser Unterschied ist nicht nur semantisch; er kann darüber entscheiden, ob Ihre globale Expansion erfolgreich ist oder scheitert. Hier ein kurzer Überblick darüber, was diese beiden wichtigen Sprachdienste unterscheidet und wann Sie welchen verwenden solltest.
Übersetzung ist das Fundament mehrsprachiger Kommunikation
Professionelle Übersetzer übernehmen in der Regel Ihre Ausgangstexte und übertragen sie sprachlich korrekt in die Zielsprache. Sie konzentrieren sich hauptsächlich auf:
- Umwandlung von Wörtern und Phrasen zwischen Sprachen
- Beibehaltung der semantischen Äquivalenz
- Bewahrung der Bedeutung des Originaltextes
- Einhaltung der grammatikalischen Regeln der Zielsprache
Ein versierter Übersetzer stellt sicher, dass die Botschaft in der Zielsprache natürlich klingt. Allerdings kann eine Übersetzung allein zu kurz greifen, wenn es um Kommunikation über Kulturen hinweg geht, da sie sich auf Sprache konzentriert, ohne unbedingt den kulturellen Kontext zu berücksichtigen.
Wer also beispielsweise eine Website-Übersetzung in Betracht zieht, müsste entscheiden, ob eine direkte Übersetzung den Anforderungen entspricht oder eine umfassendere Lokalisierungsstrategie benötigt wird.
Lokalisierung: Wenn Übersetzung auf kulturelle Anpassung trifft
Um Inhalte für bestimmte Regionen und Kulturen anzupassen, geht Lokalisierung über Wörter hinaus und optimiert alles, was mit dem Nutzererlebnis zusammenhängt. Dieser Anpassungsprozess stellt sicher, dass der Inhalt bei lokalen Zielgruppen so ankommt, als wäre er speziell für sie erstellt worden.
Lokalisierung beinhaltet typischerweise:
- Übersetzung des Ausgangstextes in eine Zielsprache
- Anpassung kultureller Bezüge und Redewendungen
- Modifikation von Bildern, Farben und Designelementen
- Anpassung von Formaten (Daten, Währungen, Maßeinheiten usw.)
- Einhaltung lokaler Vorschriften und Gebräuche
Die richtige Lokalisierung eines E-Commerce-Shops würde zum Beispiel nicht nur Produktbeschreibungen übersetzen, sondern auch die Preise in die lokale Währung konvertieren, Größentabellen und den Checkout-Prozess an lokale Zahlungspräferenzen anpassen sowie sicherstellen, dass Bilder tatsächlich Menschen der jeweiligen Zielgruppe widerspiegeln.
Die Hauptunterschiede zwischen Lokalisierung und Übersetzung
Aspekt | Übersetzung | Lokalisierung |
Umfang | konzentriert sich auf Textübertragung | umfasst das gesamte Nutzererlebnis |
Ziel | sprachliche Genauigkeit | kulturelle Relevanz und Marktpassung |
Elemente | nur Text | Text, Bilder, Design, Formate, Funktionalität |
Erforderliche Expertise | Sprachkenntnisse | Sprache + kulturelles Wissen + technische Fähigkeiten |
Verwendung | Interne Dokumente, technische Inhalte | Nutzerorientierte Inhalte, Software, Websites |
Kurz gesagt, Übersetzung ist tatsächlich Teil der Lokalisierung, aber L10n berücksichtigt auch kulturelle Unterschiede, lokale Präferenzen und marktspezifische Anforderungen.
Ein praktisches Beispiel: Website-Lokalisierung vs. Website-Übersetzung
Schauen wir uns an, wie sich Übersetzungs- und Lokalisierungsdienste in der Praxis unterscheiden, basierend auf der Anfrage Nummer eins, die wir hier bei Modilingua erhalten.
Website-Übersetzung:
Eine übersetzte Website kann beispielsweise alle Texte korrekt aus dem Englischen ins Urdu übersetzt haben, aber dennoch einen von links nach rechts verlaufenden Textfluss, westliche Bilder und amerikanische Datumsformate beibehalten.
Website-Lokalisierung:
Eine lokalisierte Urdu-Website würde dagegen folgende Merkmale aufweisen:
- Text- und Navigationsausrichtung von rechts nach links
- Kulturell angemessene Bilder (unter Berücksichtigung lokaler Kleidung, Bräuche usw.)
- Lokale Datumsformate, Währungen und Maßeinheiten
- Angepasste Farbschemata (Vermeidung kulturell problematischer Farben)
- Modifizierte Inhalte, falls zutreffend, um lokale Empfindlichkeiten und Referenzen zu respektieren

Dieses einfache Beispiel zeigt, warum Lokalisierung Unternehmen hilft, effektiv in neue Märkte einzutreten. Übersetzung allein mag den Inhalt verständlich machen, aber Lokalisierung macht ihn kulturell relevant und kommerziell wirksam.
Lokalisierung vs. Übersetzung: Ein Spickzettel
Entscheiden Sie sich für eine Übersetzung, wenn:
- Inhalte in mehreren Sprachen verständlich sein müssen
- der Inhalt hauptsächlich informativ oder technisch ist
- Sie mit mehreren mehrsprachigen Kollegen kommunizieren
- Budgetbeschränkungen eine umfangreichere Arbeit einschränken
- der Inhalt wenige kulturelle Bezüge enthält
Wählen Sie eine Lokalisierung wenn:
- Sie mit Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung neue Märkte erobern wollen
- Ihre Inhalte bei lokalen Verbrauchern gut landen müssen
- Benutzerfreundlichkeit entscheidend für den Erfolg ist
- Ihre Produkte für den lokalen Gebrauch angepasst werden müssen
- Sie Vertrauen und Authentizität in verschiedenen Kulturen aufbauen müssen
Die Investition in Lokalisierung bringt bessere Renditen, wenn Kundenengagement und Marktanteil von kultureller Relevanz abhängen.
Wie der Lokalisierungsprozess funktioniert

Effektive Lokalisierung erfordert einen strukturierten Ansatz:
- Analyse: Bewerten Sie Inhalte und bestimmen Sie, welche Aspekte lokalisiert werden müssen
- Übersetzung: Übertragen Sie Text von der Ausgangs- in die Zielsprache (der grundlegende Schritt)
- Kulturelle Anpassung: Bearbeiten Sie Referenzen, Beispiele und Tonfall, um lokalen Erwartungen gerecht zu werden
- Technische Umsetzung: Anpassung von Layouts, Formaten und Funktionalitäten
- Qualitätssicherung: Von Muttersprachlern und lokalen Marktexperten testen lassen
- Laufende Pflege: Aktualisierung der lokalisierten Inhalte bei Änderungen am Ausgangsmaterial
Eine umfassende Lokalisierungsstrategie erfordert die Zusammenarbeit zwischen Übersetzern, Projektmanagern, Kulturberatern, Designern und Entwicklern – weit mehr als das, was Übersetzungsagenturen typischerweise mit reinen Übersetzungsdiensten bieten.
Häufige Herausforderungen bei Übersetzungs- und Lokalisierungsprojekten
Auch wenn Übersetzung wie der einfachere Weg erscheinen mag, bringen sowohl Übersetzungs- als auch Lokalisierungsprojekte ihre eigenen Herausforderungen mit sich.
Übersetzungs-Herausforderungen:
- Technische Terminologie und spezialisiertes Vokabular
- Beibehaltung von Ton und Stil über Sprachen hinweg
- Qualifizierte Übersetzer für seltene Sprachpaare finden
- Translation Memory und Konsistenz verwalten
Lokalisierungs-Herausforderungen:
- Anpassung von Benutzeroberflächen für unterschiedliche Textlängen
- Umgang mit bidirektionalen Sprachen wie Arabisch
- Sicherstellung kultureller Angemessenheit in verschiedenen Märkten
- Koordination komplexer Projekte mit mehreren Spezialisten
- Aufrechterhaltung der Markenkonsistenz bei gleichzeitiger Anpassung an verschiedene internationale Märkte
Ein Translation-Management-System (TMS) kann bei beiden Prozessen helfen, erfordert aber möglicherweise unterschiedliche Konfigurationen und Workflows, je nachdem, ob Sie übersetzen oder lokalisieren möchten.
Lokalisierung am Beispiel des Gamings
Spielelokalisierung bietet einige der deutlichsten Beispiele dafür, wie sich Lokalisierung von Übersetzung unterscheidet. Als japanische Videospielunternehmen erstmals in westliche Märkte eintraten, verließen sie sich oft auf direkte Übersetzung allein, was zu den berühmt-berüchtigten, unbeholfenen Texten führte, die zu Memes wurden, wie „All your base are belong to us.“

Heute konzentriert sich erfolgreiche Videospiellokalisierung darauf, gleichwertige Spielerfahrungen zu schaffen, anstatt wörtliche Übersetzungen zu liefern. Dies kann viel Transkreation beinhalten, wie zum Beispiel:
- Änderung von Charakternamen, um ähnliche kulturelle Konnotationen beizubehalten
- Ersetzen nicht übersetzbarer Witze durch lokalen Humor
- Anpassung kultureller Bezüge, die ausländische Spieler nicht verstehen würden
- Änderung von Spielmechanismen, die in anderen Kulturen als beleidigend oder verwirrend empfunden werden könnten
Ähnliche Content-Lokalisierungsprinzipien gelten für Marketingmaterialien, Software-Schnittstellen und E-Commerce-Erlebnisse.
Während Übersetzung eine notwendige Komponente der globalen Kommunikation ist, stellt Lokalisierung sicher, dass Ihre Botschaft nicht nur übersetzt wird, sondern wirklich ankommt. Für Unternehmen, die ernsthaft international expandieren wollen, kann das Erkennen dieses Gefälles den Unterschied zwischen bloßem Verstehen und tatsächlicher Verbindung mit globalen Zielgruppen ausmachen.
Modilingua ist hier, um Ihnen zu helfen, diese Verbindung herzustellen. Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf!
Häufig gestellte Fragen zu Lokalisierung vs. Übersetzung
Was ist der Unterschied zwischen Übersetzung und Lokalisierung?
Übersetzung ist der Prozess, Text von einer Sprache in eine andere zu übertragen. Lokalisierung ist ein umfassenderer Prozess, der Übersetzung einschließt, aber auch Inhalte kulturell, visuell und funktional für bestimmte Zielmärkte anpasst.
Ist Übersetzung Teil des Lokalisierungsprozesses?
Ja, Übersetzung ist tatsächlich Teil des Lokalisierungsprozesses. Lokalisierung baut auf Übersetzung auf, indem sie kulturelle und technische Anpassungen hinzufügt.
Wann sollte ich Lokalisierung gegenüber Übersetzung bevorzugen?
Entscheiden Sie sich für die Lokalisierung, wenn Sie neue Märkte erschließen, wenn der kulturelle Kontext wichtig ist oder wenn die Benutzerfreundlichkeit entscheidend für Ihren Erfolg ist. Wählen Sie eine Übersetzung für interne Dokumente oder wenn Sie Inhalte einfach verstehen müssen.
Wie vergleichen sich die Kosten für Übersetzung und Lokalisierung?
Übersetzung ist in der Regel günstiger, da sie sich ausschließlich auf Textübertragung konzentriert. Lokalisierung erfordert zusätzliches Fachwissen und Anpassungen, was sie ressourcenintensiver macht, aber potenziell höhere ROI für kundenorientierte Inhalte liefert.
Kann maschinelle Übersetzung menschliche Übersetzer ersetzen?
Obwohl sich die maschinelle Übersetzung dramatisch verbessert hat, kämpft sie immer noch mit Nuancen, Kontext und kultureller Relevanz. Für professionelle Inhalte bleibt menschliche Aufsicht unerlässlich, besonders für die Lokalisierung, wo kulturelles Wissen der Branche entscheidend ist.