Kurzanleitung: YouTube Video Titel Übersetzung ausschalten

Aktualisiert am:

Teilen:

Wie kann man verhindern, dass YouTube Titel übersetzt?

Verwandelt YouTube Ihren Feed in ein Sprachenchaos? Die automatische Titelübersetzung sollte eigentlich helfen, macht aber oft alles nur schlimmer. Wenn Sie keine Lust mehr auf holprige Übersetzungen haben, lässt sich das Feature abschalten.

Kennen Sie das? Sie öffnen YouTube und plötzlich sind alle Videotitel in irgendeiner Sprache, die Sie gar nicht ausgewählt haben. Diese automatische Übersetzung soll eigentlich praktisch sein, macht es aber oft schwieriger, die richtigen Videos zu finden – vor allem wenn die Übersetzung holprig oder komplett daneben ist. Wenn YouTube einfach nach Lust und Laune Titel übersetzt, kann das nerven.

Die gute Nachricht: das Feature lässt sich abstellen. YouTube richtet sich nach den Sprach- und Standorteinstellungen in Ihrem Google-Konto und Browser, um zu bestimmen, wann ein Titel übersetzt wird. Mit ein paar Anpassungen in den YouTube-Einstellungen können Sie festlegen, dass Sie Titel lieber im Original sehen möchten. In dieser Kurzanleitung wird genau erklärt, wie das auf dem Computer und in der App funktioniert.

Warum übersetzt YouTube Videotitel automatisch?

Bevor Sie etwas ändern, ist es hilfreich, zu verstehen, was da eigentlich abläuft. YouTube möchte Inhalte weltweit zugänglich machen. Die Plattform nutzt mehrere Signale, um zu entscheiden, ob sie einen Videotitel übersetzt.

  • Ihre Google-Konto-Sprache: Die Hauptsprache in Ihrem Google-Konto ist das stärkste Signal.
  • Ihre Browser- bzw. App-Sprache: Auch die Spracheinstellung Ihres Webbrowsers und der YouTube-App spielt eine Rolle.
  • Ihr Standort: YouTube ermittelt Ihren Standort anhand Ihrer IP-Adresse. So kann die Plattform Übersetzungen basierend auf der lokalen Sprache bereitstellen, beispielsweise wenn Sie ein Video aus einem eingebetteten iFrame auf einer anderen Website ansehen.
  • Übersetzungen, die vom Youtuber bereitgestellt wurden: Manchmal hat der Videomacher selbst Übersetzungen für Titel und Beschreibungen hinterlegt.

Wenn diese Einstellungen nicht Ihren Vorlieben entsprechen, erhalten Sie einen Feed voller verwirrender Titel.

YouTube Video Übersetzungen abstellen

YouTube Videotitel-Übersetzung am Desktop ausschalten

Die Titelübersetzung lässt sich am einfachsten deaktivieren, indem man die Spracheinstellung direkt im YouTube-Interface ändert. Dieser Vorgang ist unkompliziert und funktioniert in jedem Browser, beispielsweise Google Chrome oder Firefox.

So gehen Sie vor:

  1. Öffnen Sie YouTube in Ihrem Browser.
  2. Klicken Sie oben rechts auf Ihr Profilbild.
  3. Wählen Sie im Dropdown-Menü die Option „Sprache" aus.
  4. Es erscheint eine Liste mit Sprachen. Wählen Sie Ihre bevorzugte Sprache.

In den meisten Fällen reicht das schon. Sie sollten aber auch Ihren Standort überprüfen, denn Abweichungen können manchmal Probleme verursachen.

  1. Klicken Sie nochmal auf Ihr Profilbild.
  2. Wählen Sie die Option „Standort" aus dem Menü.
  3. Wählen Sie das gewünschte Land aus.

Nachdem Sie Sprache und Standort geändert haben, kann es sein, dass Sie Ihren Browser neu starten oder den Cache leeren müssen, damit die Änderungen vollständig greifen.

Titelübersetzung in der YouTube-App deaktivieren

Auf mobilen Geräten läuft es etwas anders, da sich die YouTube-App normalerweise an die Hauptsprache Ihres Geräts anpasst.

Für Android und iOS:

  1. Öffnen Sie die YouTube-App auf Ihrem Gerät.
  2. Tippen Sie oben rechts (Android) oder unten rechts (iOS) auf Ihr Profilbild.
  3. Tippen Sie auf das Einstellungs-Symbol (das Zahnrad).
  4. Gehen Sie zu „Allgemein".
  5. Tippen Sie auf „App-Sprache", um Ihre bevorzugte Sprache auszuwählen. Falls diese Option nicht verfügbar ist, müssen Sie die Systemsprache Ihres Geräts in den Haupteinstellungen Ihres Handys ändern.

Für allgemeine Übersetzungen auf dem iPhone gibt es übrigens auch Apples integrierte Übersetzungsfunktion.

Übersetzungen gezielt nutzen

YouTube Übersetzungseinstellungen

Manchmal wollen Sie ja tatsächlich eine Übersetzung – nur eben nicht für Titel. Dafür ist YouTubes Untertitel-Feature da. Aktivieren Sie einfach die Untertitel, wenn Sie Videos in einer anderen Sprache verstehen möchten.

  1. Klicken Sie auf das Einstellungs-Symbol (Zahnrad) im Videoplayer.
  2. Wählen Sie „Untertitel/CC".
  3. Wählen Sie „Automatisch übersetzen" und suchen Sie sich Ihre gewünschte Sprache aus.

So haben Sie die Kontrolle über die Übersetzung bei jedem einzelnen Video, ohne dass der Videotitel davon betroffen ist.

Sprache von Kommentaren ändern

Sie möchten wissen, was die Leute in den Kommentaren schreiben? Wenn ein Kommentar in einer anderen Sprache verfasst ist, bietet YouTube normalerweise direkt unter dem Text einen Button „Übersetzen” an. Einfach darauf tippen und schon sehen Sie die Übersetzung in Ihrer Standardsprache.

Fehlerbehebung: YouTube übersetzt trotzdem?

Sie haben alle Schritte befolgt, sehen aber immer noch übersetzte Titel? Hier sind ein paar Dinge, die Sie ausprobieren können:

  • Browser-Cache leeren: Ihr Browser hält möglicherweise an alten Daten fest. Ein schnelles Leeren des Caches kann YouTube zwingen, Ihre neuen Einstellungen anzuwenden.
  • VPN überprüfen: Wenn Sie ein VPN nutzen, kann es zu Abweichungen bei Ihren Standorteinstellungen kommen, da Ihre Verbindung über ein anderes Land geleitet wird. Versuchen Sie, das VPN zu deaktivieren oder zu einem Land mit einer anderen Sprache zu wechseln, um zu sehen, ob das das Problem löst.

Wenn Sie generell mehr über Browser-Übersetzungsfunktionen erfahren möchten, lesen Sie unseren Kurzleitfaden zu Chrome-Übersetzungen.

IHRE präferierte YouTube-Sprache

Sobald Sie wissen, wo Sie hinschauen müssen, ist es simpel, die Kontrolle über Ihre YouTube-Erfahrung zurückzugewinnen. Wenn Sie die Sprach- und Standorteinstellungen in Ihrem Google-Konto und YouTube-Profil aufeinander abstimmen, können Sie verhindern, dass YouTube Videotitel automatisch übersetzt. So sehen Sie die vom Creator beabsichtigten, originalen Titel.

Und wenn Sie wirklich mal eine Übersetzung brauchen, gibt's ja immer noch die eingebauten Features für Untertitel und Kommentare.

Häufig gestellte Fragen

Kann ein Videomacher die Titelübersetzung erzwingen?

Ja. YouTuber können eigene mehrsprachige Titel und Beschreibungen zu den Metadaten eines Videos hinzufügen. In diesen Fällen priorisiert YouTube die übersetzte Version, wenn sie zu Ihrer Spracheinstellung passt – und das lässt sich nicht immer umgehen.

Wirkt sich die Änderung meiner YouTube-Sprache auf andere Google-Produkte aus?

Nein, denn wenn Sie die Sprache direkt auf der YouTube-Website oder in der App ändern, betrifft das nur Ihre Erfahrung auf YouTube. Die Standardsprache anderer Google-Produkte wie Gmail, der Developer Console oder Google Drive bleibt davon unberührt.

Ähnliche Übersetzungsprobleme gibt es bei Instagram, die relativ einfach zu verwalten sind.

Warum werden nur manche YouTube-Titel übersetzt?

Das passiert normalerweise, wenn ein Creator eine Übersetzung für ein bestimmtes Video bereitgestellt hat und Ihre Spracheinstellungen YouTube dazu veranlassen, diese anzuzeigen. Bei Videos, für die der YouTuber nur einen Titel in seiner Muttersprache hinterlegt hat, passiert das nicht.


Avatar von Jenna Brinning

Verfasst von

Die Lokalisierungsexpertin, Autorin, Lektorin und Content-Strategin hat ihren M.A. an der Freien Universität Berlin erworben und verfügt über mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrung an der Schnittstelle zwischen Technologie und Sprache. Als zertifizierter PSPO und PSM unterstützt Jenna gerne Start-ups und kleine Unternehmen bei der internationalen Expansion.

Diesen Beitrag teilen

Mehr entdecken

Modilingua Newsletter

Über uns

Modilingua unterstützt Start-ups und KMU dabei, mehr internationale Reichweite, Resonanz und Wachstum zu erzielen.