Tipps & Strategien für die Google-Adwords Übersetzung

Aktualisiert am:

Teilen:

google adwords lokalisierungsstrategien und tipps

Viele Unternehmen verbrennen unnötig Budget, weil sie ihre Anzeigen einfach übersetzen und in anderen Ländern laufen lassen. Doch was in einem Markt funktioniert, wirkt im nächsten oft beliebig.

Neue Märkte zu erschließen ist immer ein strategischer Schritt. Richtig eingesetzt kann Google Ads dabei ein enorm wirksamer Hebel sein, um Aufmerksamkeit und Reichweite aufzubauen. Wer jedoch einfach die bestehenden Kampagnen übernimmt, verschenkt Potenzial. Ohne klare Lokalisierungsstrategie laufen Anzeigen schnell ins Leere, und das Budget gleich mit. Die folgenden Tipps zeigen, wie Sie Ihre Botschaft für unterschiedliche Märkte zuschneiden. So wird sie dort sichtbar, wo Ihre Kundschaft tatsächlich sucht.

Warum präzises Standort-Targeting entscheidend ist

Mit Google Ads lässt sich präzise bestimmen, wo Anzeigen erscheinen sollen. Genau diese Steuerungsmöglichkeit macht das Tool für lokale Unternehmen und international agierende Marken gleichermaßen effektiv. Durch die gezielte Ausrichtung Ihrer Kampagnen auf bestimmte Regionen können Sie Ihre Botschaft lokal anpassen und damit die Performance Ihrer Anzeigen spürbar steigern.

Übersetzung von Google-Ads-Keywords

Gezieltes Targeting stellt sicher, dass das Werbebudget dort eingesetzt wird, wo es den größten Effekt erzielt. Ganz gleich, ob ein gesamtes Land, eine Stadt oder nur bestimmte Postleitzahlgebiete im Fokus stehen: Google Ads bietet die passende Flexibilität. Eine klar definierte Targeting-Strategie hilft, lokale Zielgruppen zu erreichen, die Klickrate zu erhöhen, den Qualitätsfaktor zu verbessern und letztlich den Return on Investment zu steigern.

Lokale Kampagnen feinjustieren

Um das volle Potenzial einer Google Ads-Kampagne zu nutzen, braucht es fein abgestimmtes Standort-Targeting. Eine bewährte Methode dafür ist das sogenannte Radius-Targeting. Dabei wird ein Umkreis um einen bestimmten Ort festgelegt, etwa rund um das eigene Geschäft oder den Standort eines Mitbewerbers. Diese Technik eignet sich besonders für lokale Unternehmen, die gezielt Kundschaft in der Umgebung ansprechen möchten. So lassen sich Menschen erreichen, die sich tatsächlich in der Nähe aufhalten und mit hoher Wahrscheinlichkeit vorbeischauen.

Google-Ads-Keywords lokalisieren

Ebenso wichtig ist es, den Unterschied zwischen den Google-Optionen „Personen, die sich in den ausgewählten Zielregionen aufhalten oder sich dort regelmäßig aufhalten“ und „Personen, die nach den ausgewählten Zielregionen suchen“ zu kennen. Welche Einstellung sinnvoll ist, hängt vom jeweiligen Geschäftsmodell ab. Ein Restaurant profitiert meist davon, Menschen vor Ort zu erreichen, während ein Hotel besser damit fährt, potenzielle Gäste anzusprechen, die eine Reise planen. Wer diese Parameter richtig setzt, optimiert die Kampagnenleistung und vermeidet Streuverluste.

Keyword-Strategien für verschiedene Sprachen

Eine erfolgreiche lokale PPC-Kampagne besteht aus mehr als der Auswahl eines geografischen Standorts. Entscheidend ist das Verständnis für den lokalen Markt, inklusive sprachlicher und kultureller Feinheiten. Die Keyword-Strategie sollte deshalb immer an die Zielsprache angepasst werden, denn direkte Übersetzungen treffen selten die tatsächliche Suchintention. Automatische Übersetzungstools wie Google Translate können als Ausgangspunkt dienen, ersetzen jedoch nicht das Wissen von Muttersprachlern, wenn es um wirklich relevante Suchbegriffe geht.

Auch Anzeigentexte sollen an Sprache und Kultur des Zielmarkts angepasst werden. Eine wörtliche Übersetzung reicht meist nicht aus, da sie weder Tonfall noch Nutzererwartung trifft. Besser ist es, Texte gezielt für den jeweiligen Markt zu entwickeln und sie sprachlich wie inhaltlich auf lokale Bedürfnisse abzustimmen. So entsteht ein stimmiger Auftritt, der Vertrauen schafft und die Conversionsrate verbessert.

Lokalisierung von Google-Adwords

Ebenso wichtig ist eine vollständig lokalisierte Landingpage, die einen nahtlosen Übergang von der Anzeige bis zur Conversion ermöglicht. Werbetreibende, die hier Sorgfalt zeigen, signalisieren potenziellen Kunden, dass sie den lokalen Markt kennen und ernst nehmen.

Standorterweiterungen sinnvoll nutzen

Standorterweiterungen zählen zu den wirkungsvollsten Funktionen in Google Ads, um lokale Kampagnen zu stärken. Sie blenden in der Anzeige Adresse, Kartenlink sowie Entfernung zum Geschäft ein und erhöhen so die Relevanz für Nutzer, die gezielt nach regionalen Angeboten suchen. Gleichzeitig helfen sie dabei, sich von lokalen Mitbewerbern abzuheben.

Am besten funktioniert das, wenn das Google Ads-Konto mit dem Google-Unternehmensprofil verknüpft wird. So werden Unternehmensdaten automatisch übernommen und bleiben stets aktuell. Besonders stationäre Betriebe profitieren davon, da ein gepflegtes Google-My-Business-Profil die lokale Sichtbarkeit verbessert und die bezahlte Suchstrategie optimal ergänzt. Werbung, die Adresse und Öffnungszeiten direkt mitliefert, erleichtert Interessierten den Weg ins Geschäft und kann so den tatsächlichen Kundenverkehr und die Umsätze steigern.

Wer mehrere Regionen bewirbt, kommt mit einer einheitlichen Gebotsstrategie selten weit. Die Wettbewerbssituation unterscheidet sich je nach Markt, was sich direkt auf die Klickpreise auswirkt. Sinnvoller ist es, eigene Anzeigengruppen pro Standort anzulegen. So lassen sich Gebote und Budgets gezielt anpassen, um in weniger umkämpften Regionen Kosten zu sparen und in wertvollen Märkten keine Chancen zu verpassen.

Auch international erfolgreiche Kampagnen leben von konsequenter Analyse. In Kombination mit Google Analytics liefert Google Ads wertvolle Einblicke, wie Nutzer aus unterschiedlichen Regionen mit der Website interagieren. Suchbegriffe, Klickpfade und Verweildauer geben Aufschluss über Potenziale zur weiteren Optimierung. Wer datenbasiert vorgeht, kann Budgets gezielter einsetzen und die Kampagnenleistung schrittweise steigern. Erfolgreiche Google Ads-Kampagnen entstehen letztlich nicht durch Zufall, sondern durch kontinuierliches Testen, Anpassen und Verfeinern.

Avatar von Jenna Brinning

Verfasst von

Die Lokalisierungsexpertin, Autorin, Lektorin und Content-Strategin hat ihren M.A. an der Freien Universität Berlin erworben und verfügt über mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrung an der Schnittstelle zwischen Technologie und Sprache. Als zertifizierter PSPO und PSM unterstützt Jenna gerne Start-ups und kleine Unternehmen bei der internationalen Expansion.

Diesen Beitrag teilen

Mehr entdecken

Modilingua Newsletter

Über uns

Modilingua unterstützt Start-ups und KMU dabei, mehr internationale Reichweite, Resonanz und Wachstum zu erzielen.