Tipps

Praxisnahe Ratschläge für die alltäglichen Herausforderungen bei Lokalisierung und Übersetzung. Hier finden Sie konkrete Tipps von der Optimierung von Anzeigen und Apps für verschiedene Märkte bis zur Fehlerbehebung bei Übersetzungsfunktionen auf gängigen Plattformen.

Alle Artikel dieser Rubrik

  • Ein Glossar für Lokalisierungsprojekte erstellen

    Wenn es schwerfällt, die eigene Markenstimme in verschiedenen Sprachen kohärent zu halten, ist ein gut strukturiertes Lokalisierungsglossar die richtige Lösung.

  • Facebook Beiträge übersetzen: So geht's

    Haben Sie schon einmal einen Beitrag oder Kommentar auf Facebook in einer anderen Sprache gesehen und wollten wissen, was dort steht? Das integrierte Übersetzungstool von Facebook kann helfen. Hier erfahren Sie, wie Sie Übersetzungen aktivieren und deaktivieren.

  • Kurzanleitung: YouTube Video Titel Übersetzung ausschalten

    Verwandelt YouTube Ihren Feed in ein Sprachenchaos? Die automatische Titelübersetzung sollte eigentlich helfen, macht aber oft alles nur schlimmer. Wenn Sie keine Lust mehr auf holprige Übersetzungen haben, lässt sich das Feature abschalten.

  • Wie man die Instagram Übersetzung steuert

    Die automatische Instagram Übersetzung hilft, internationale Zielgruppen zu erreichen, liefert aber nicht immer die gewünschten Ergebnisse. Dieser Kurzbeitrag zeigt, wie Sie Übersetzungen in Ihrem Profil, in Stories und in Beiträgen gezielt einsetzen, deaktivieren oder korrigieren, damit Ihre Inhalte weltweit verständlich bleiben.

  • Lokalisierung im Browser testen: Tipps für Webanwendungen

    Für die Überprüfung der Lokalisierung ist kein komplexes QA-Setup erforderlich. Dieser Leitfaden zeigt einige praktische Checks, die sich direkt im Browser durchführen lassen, um die häufigsten Probleme zu erkennen, bevor sie live gehen.

  • Gewusst-wie: Mit Google Chrome Webseiten übersetzen

    Mithilfe der in Chrome integrierten Google-Translate-Funktion können Sie jede Webseite sofort übersetzen. Hier erfahren Sie, wie Sie die Funktion schnell aktivieren, verwenden und anpassen können, um ein nahtloses Erlebnis zu genießen.

  • Tipps & Strategien für die Google-Adwords Übersetzung

    Viele Unternehmen verbrennen unnötig Budget, weil sie ihre Anzeigen einfach übersetzen und in anderen Ländern laufen lassen. Doch was in einem Markt funktioniert, wirkt im nächsten oft beliebig.

  • Apple Translate iOS 26: Live-Übersetzung auf dem iPhone

    Mit iOS 26 macht Apple Ihr iPhone zu einem leistungsstarken Übersetzer. Die neue Generation der Apple-Übersetzung arbeitet live in FaceTime und Nachrichten, übersetzt Gespräche in Echtzeit und erkennt Texte über die Kamera. Kommunikation über Sprachgrenzen hinweg wird damit einfacher als je zuvor.

  • Sprachliche Qualitätssicherung in der Software-Lokalisierung

    Sie haben Geld in die Übersetzung Ihres Softwareprodukts gesteckt, doch Nutzer in neuen Märkten wollen einfach nicht anbeißen. Wenn Ihre Botschaft nicht zündet, steckt der Teufel meist im Detail: sprachliche und kulturelle Feinheiten, die bei der Standard-Übersetzung unter den Tisch fallen.

  • So können Sie mit Lokalisierung Ihre App Downloads steigern

    Sie haben eine starke App gebaut, doch das Wachstum stagniert. Außerhalb Ihres Heimatmarkts ist die App kaum sichtbar. Zum Glück ist die Lösung vergleichsweise einfach.

  • Praxisnahe Tipps für die Lokalisierung von Uhrzeit und Datum

    Ihre App ist live und die ersten Support-Tickets aus den USA trudeln ein. Ihre neuen Nutzer sind verwirrt. Ein Event, das Ihr Marketingteam für den „07.08.2025“ angekündigt hat, scheint in den USA einen Monat früher stattzufinden als erwartet. Das ist mehr als ein kleiner Bug.

  • Mehr als nur Grammatik: 3 typische Englischfehler

    Sie haben Ihr Pitch-Deck ein Dutzend Mal auf Tippfehler überprüft. Ihre englische Grammatik ist solide und die Rechtschreibprüfung gibt grünes Licht. Und doch spüren Sie in Meetings mit internationalen Partnern oder Investoren eine subtile Diskrepanz.